bwcon Farbsplash
DigiHub Südbaden 2.0

DigiHub Südbaden 2.0, der Digital Hub für die Region Südlicher Oberrhein

DigiHub Südbaden 2.0 ist ein Zusammenschluss von mehreren Partnern. Diese leisten in der Region Südlicher Oberrhein einen Beitrag dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, sowie Investoren im digitalen Transformationsprozess Zugang zu Inhalten, Methoden und Fertigkeiten erhalten. Die Beteiligten sind Teil eines großen Netzwerks mit wertvollen Synergieeffekten.

Team DigiHub Südbaden 2.0

Im Fokus stehen vier zentrale Themenbereiche:

  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit 
  • Transformation
  • Innovation

Das integrierte Angebot der Konsortialpartner des DigiHub Südbaden 2.0 konzentriert sich thematisch auf aktuelle Trends und richtet sich an den regionalen Themenschwerpunkten im Kontext der Digitalisierung aus.

Unser Fokus

Anpacken und loslegen

Das Projektkonsortium des DigiHub Südbaden 2.0 berät, begleitet und unterstützt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aber auch Start-ups am südlichen Oberrhein rund um Vorhaben der digitalen Transformation.

Am Puls der Zeit

Inhaltlich richtet sich das integrierte Service-Portfolio der sieben Konsortialpartner an Megatrends, wie Cyber Security, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und datenbasierte Wertschöpfung aus. Gleichzeitig soll die Digitalisierungsfähigkeit der Unternehmen mit Weiterbildungsformaten des DIGIHUBs Südbaden und der methodischen Begleitung von Vorhaben gesteigert werden.

Zukunftsfähigkeit dank Innovation

Ein Schwerpunkt des Service-Portfolios liegt auf dem Thema Innovation, da nur durch sie die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen in der Region gewährleistet werden kann. Ob unternehmensinterne Innovationsprozesse oder unternehmensübergreifende Innovationsprozesse im Netzwerk – die Konsortialpartner des DigiHub Südbaden 2.0 unterstützen Unternehmen mit ihrer Expertise und passgenauen Services.

Netzwerk und Erfahrungsaustausch

Der DigiHub Südbaden 2.0 bietet Raum und Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Eine Vielzahl von Veranstaltungen unterschiedlichster Formate bieten hierfür einen Rahmen. 

Beratungs- und Umsetzungsangebote sowie Weiterbildungsformate

  • ​Cyber Security​

  • Robotik, Automation, Industrie 4.0, Architektur und SW-Design

  • Künstliche Intelligenz

  • Innovationsmanagement

  • Datenbasierte Wertschöpfung

  • Zugang zu Facilities/Laboren

Nachhaltigkeit für industrielle Unternehmen und Kommunen

  • Grundlagen, Lösungsentwicklung, Monitoring

  • Energie-Konzepte für Unternehmen​

  • Smart-Region/Smart-City-Konzepte​

Corporate Start-up Matchmaking

Innovation und Erfahrung: eine perfekte Synergie

Corporate Startup Matchmaking ist ein Prozess, bei dem etablierte Unternehmen und Startups zusammengebracht werden, um innovative Partnerschaften einzugehen. Das Ziel ist es, die Stärken beider Seiten zu nutzen, um gemeinsam neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und um schneller und agiler auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.​

 

Teilnehmende ...

  • erhalten eine gezielte Möglichkeit, Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren
  • werden in der Lage sein, neue Netzwerke aufzubauen und bestehende Netzwerke weiterzuentwickeln​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Pitch-Präsentationen zu einer speziellen Technologie oder besonderen Herausforderung​ (virtuell / Präsenz) 

  • “Speed-Dating”-Format zwischen Unternehmen und Startups zum gegenseitigen Kennenlernen​

Technologie- & Innovationsworkshop Basic

Technologien und Innovation erleben

Technologie- und Innovations-Workshops sind interaktive Veranstaltungen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für neue Technologien zu schärfen, innovative Ideen zu fördern und den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Diese Workshops bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, die Zusammenarbeit in Teams und die kreative Problemlösung.​ 

 

Teilnehmende ...

  • erwerben grundlegende Kenntnisse über Technologien in verschiedenen Branchen
  • werden außerdem in der Lage sein, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln sowie Technologien zu erkunden, deren Anwendungspotenziale für bestimmte Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren.​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Unter Berücksichtigung der Bedarfe aus der Region ergeben sich die Themen für die Technologie- & Innovationsworkshops​

  • Erleben von Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation​

  • Thematische Ausgestaltung durch Firmen (Hidden Champions) und Akteur*innen sowie Einbezug des Wissens aus der Region

Unternehmens-Challenges

Neue Perspektiven: Challenges outsourcen und Inspirationen erhalt

Unternehmen aus der Region bringen ihre spezifischen Herausforderungen und Fragestellungen in die Unternehmens-Challenges ein, um innovative Lösungen zu finden. Hierzu wird ein vielseitiges Team externer Teilnehmender einbezogen, das bei Bedarf durch Mitarbeitende des Unternehmens ergänzt werden kann. In einem kreativen Prozess entstehen schließlich erste Lösungsansätze, die den Unternehmen präsentiert werden.

 

Teilnehmende ...

  • lernen, effektiv in einem Team zu arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten zur Lösung eines Problems einzubringen​

  • entwickeln Fähigkeiten in der Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination mit anderen Teammitgliedern​

  • lernen, ihre Ideen und Lösungen klar und überzeugend zu präsentieren​

  • können relevante Kontakte und Netzwerke aufbauen​

  • können ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext und auf konkrete Fragestellungen anwenden​

Themen – Lernformen – Methoden:​

Mögliche Durchführungsszenarien:​

  • Teil eines Hackathons​

  • Gemeinsame Challenge mehrerer Förderer​

  • Alleinstehende Challenge eines Förderers

Entrepreneurship School

Unternehmerisches Potenzial: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln

Die Entrepreneurship School gibt Ihnen als Aus- und Weiterbildungsprogramm das Toolset zu unternehmerischem Denken und Innovationsprozessen an die Hand. Sie wird geleitet von erfahrenen​ Expert*innen und fokussiert sich auf die praktische Anwendung der gelehrten Ansätze auch durch Start-up  Speaker*innen. ​

 

Teilnehmende ...

  • können die grundlegende Vorgehensweise von einer Produktidee bis zur Umsetzung eines Geschäftsmodells darlegen und die Zusammenhänge verstehen​

  • werden auf Basis einer selbst gewählten Challenge einen ersten Prototypen umsetzen​

  • werden in der Lage sein, die gelernten Techniken und Methoden anzuwenden, um ihre Idee erfolgreich umzusetzen​

  • erlernen wichtige Kompetenzen für die Zukunft der Arbeit wie zum Beispiel die kreative Lösungsfindung oder das Arbeiten nach der Effectuation Methode​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Intensives Methodentraining zu folgenden Inhalten: Ideation und Design Thinking, Knowing your Customer Idea, Prototyping und Testing, Traction und Business Modell, Pitch Training​

Innovation Labs

Innovieren und Kooperieren: Innovationsprozesse in diversen Teams

Im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit entwickeln Unternehmensvertreter*innen und Talente der Zukunft in diversen Teams frühphasige Konzepte. Durch die Vielfalt der Teilnehmenden können unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse eingebracht werden, um nachhaltige Strategien und Maßnahmen zu entwickeln.​

 

Teilnehmende ...

  • lernen, wie Innovation in- und außerhalb von Unternehmen bewusst provoziert werden kann ​

  • erleben den Wert und Nutzen von Vielfalt in Teams und können dies auf das eigene Arbeitsumfeld und die Organisation übertragen.​

  • werden ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern sowie einen überzeugenden Pitch vorbereitet und durchgeführt haben​

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Das Thema des Innovation Labs 2023: Zukunft nachhaltig gestalten​

  • Methodisch angelehnt an den Design Thinking Prozess + Orchestermodell zur Teamentwicklung​

  • Pitch Training und Abschlussveranstaltung mit Wertung durch Jury 

Wissenschaftliche Weiterbildung

Wissenschaftliche Weiterbildung zum lebenslangen Lernen

Lebenslanges Lernen dient dazu, die fachlichen Kompetenzen stets zu aktualisieren und anzupassen. Ein wesentlicher Beitrag der wissenschaftlichen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen liegt darin, Bildungsinhalte und -methoden auf dem neuesten Stand zu vermitteln. Durch die ständige Weiterentwicklung von Lehrinhalten und die Integration aktueller Forschungsergebnisse wird gewährleistet, dass die Lernenden Zugang zu relevantem und zeitgemäßem Wissen haben. 

 

Das Kurs-Angebot umfasst folgende Module: 

  • Automatisierung, Robotik 

  • Cyber-physische Systeme  

  • Digitale Fabrikplanung  

  • Digital Leadership 

  • Gamification  

  • Industrielle Mechatronik 

  • Maschinelles Lernen  

  • Mensch-Maschine-Schnittstelle  

  • Produktionsmanagement 

  • Programmieren Python 

  • Prozesssteuerung  

  • Software Threat Modelling  

  • Virtual Engineering 

  • Wertstrommanagement  

Teilnehmende ...

  • erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit neuen Technologien, um mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.

  • steigern die Produktivität am Arbeitsplatz, indem bewährte Verfahren optimiert oder neue Methoden und Tools vermittelt werden. 

  • verbessern ihr beruflichen Aufstiegschancen und qualifizieren sich für höhere Positionen. 

Themen – Lernformen – Methoden:​

  • Die Module sind, einzeln und in Kombination, passend zur jeweiligen Lebenssituation, belegbar.
  • Nach Abschluss der einzelnen Module wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
  • Durch das Ablegen einer Prüfung kann zudem ein Zertifikat der Hochschule Offenburg erworben werden. Dieses wird bei entsprechendem Inhalt auf den berufsbegleitenden Master-Studiengang Digitale Wirtschaft / Industrie 4.0 angerechnet. 
Veranstaltungen im Rahmen des DigiHub Südbaden 2.0

Veranstaltungen des DigiHub Südbaden 2.0

Buchen sie sich bequem in eine unserer Veranstaltungen ein und lernen Sie spannende Persönlichkeiten kennen.

Sie haben noch Fragen?

Ansprechpartnerin

Almut Kaupp
Almut Kaupp Leiterin Regionalbüro Südlicher Oberrhein | Senior Beraterin Geschäftsentwicklung & Innovationsprozesse

Weitere Informationen

Team des DigiHub Südbaden 2.0

bwcon
  • Almut Kaupp, Projektleitung DigiHub Südbaden 2.0
Base7
  • Barbara Bilyk, COO & Head of Innovation Services, BadenCampus
Logo Klimapartner Südbaden
Machn Logo
bwcon
Logo Innoworkforce - Richard Rutschmann

Unterstützer & Förderer

Weitere Unterstützer

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • Handwerkskammer Freiburg
  • Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
  • Black Forest Innovations
  • Wirtschaftsregion Ortenau GmbH
  • Kreishandwerkerschaft
  • Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V.
  • Wirtschaftsregion SÜDWEST
  • Endress-Hauser InfoServe GmbH &
    Co. KG
  • Endress-Hauser Digital Solutions Deutschland GmbH
  • Haufe Group SE 
  • Cloud Creators GmbH
  • Dr. Hornecker
  • SICK AG
  • Wirtschaftsförderung Region Freiburg
  • Streit Services & Solutions GmbH &
    Co. KG