
DigiHub Südbaden 2.0, der Digital Hub für den Landkreis Freiburg Südlicher Oberrhein
DigiHub Südbaden 2.0 ist ein Zusammenschluss von mehreren Partnern. Diese leisten im Landkreis Freiburg Südlicher Oberrhein einen Beitrag dazu, dass kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, sowie Investoren im digitalen Transformationsprozess Zugang zu Inhalten, Methoden und Fertigkeiten erhalten. Die Beteiligten sind Teil eines großen Netzwerks mit wertvollen Synergieeffekten.

Im Fokus des DigiHub Südbaden 2.0 stehen vier zentrale Themenbereiche:
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit
- Transformation
- Innovation
Das integrierte Angebot der Konsortialpartner des DIGIHUB Südbaden 2.0 fokussiert sich thematisch auf aktuelle Trends und richtet sich an den regionalen Themenschwerpunkten im Kontext der Digitalisierung aus.
Unser Fokus
Anpacken und loslegen
Das Projektkonsortium des DIGIHUBs Südbaden berät, begleitet und unterstützt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen aber auch Start-ups am südlichen Oberrhein rund um Vorhaben der digitalen Transformation.
Am Puls der Zeit
Inhaltlich richtet sich das integrierte Service-Portfolio der sieben Konsortialpartner an Megatrends, wie Cyber Security, Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und datenbasierte Wertschöpfung aus. Gleichzeitig soll die Digitalisierungsfähigkeit der Unternehmen mit Weiterbildungsformaten des DIGIHUBs Südbaden und der methodischen Begleitung von Vorhaben gesteigert werden.
Zukunftsfähigkeit dank Innovation
Ein Schwerpunkt des Service-Portfolios liegt auf dem Thema Innovation, da nur durch sie die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen in der Region gewährleistet werden kann. Ob unternehmensinterne Innovationsprozesse oder unternehmensübergreifende Innovationsprozesse im Netzwerk – die Konsortialpartner des DIGIHUBs Südbaden unterstützen Unternehmen mit ihrer Expertise und passgenauen Services.
Netzwerk und Erfahrungsaustausch
Der DIGIHUB Südbaden bietet Raum und Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Eine Vielzahl von Veranstaltungen unterschiedlichster Formate bieten hierfür einen Rahmen.
Beratungs- und Umsetzungsangebote
Beratungs- und Umsetzungsangebote sowie Weiterbildungsformate für:
-
Cyber Security
-
Robotik, Automation, Industrie 4.0, Architektur und SW-Design
-
Künstliche Intelligenz
-
Innovationsmanagement
-
Datenbasierte Wertschöpfung
-
Zugang zu Facilities/Laboren
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Keine Vorkenntnisse notwendig
Themenbereich und Zielgruppe:
Digitalisierung und Weiterbildung
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
-
Kommunen
Nachhaltigkeit für industrielle Unternehmen und Kommunen
Nachhaltigkeit für industrielle Unternehmen und Kommunen:
-
Grundlagen, Lösungsentwicklung, Monitoring
-
Energie-Konzepte für Unternehmen
-
Smart-Region/Smart-City-Konzepte
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Keine Vorkenntnisse notwendig
Themenbereich und Zielgruppe:
Nachhaltigkeit und Weiterbildung
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
-
Kommunen
Corporate Start-up Matchmaking
Innovation und Erfahrung: eine perfekte Synergie
Corporate Startup Matchmaking ist ein Prozess, bei dem etablierte Unternehmen und Startups zusammengebracht werden, um innovative Partnerschaften einzugehen. Das Ziel ist es, die Stärken beider Seiten zu nutzen, um gemeinsam neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und um schneller und agiler auf Veränderungen am Markt reagieren zu können.
Themen – Lernformen – Methoden:
-
Pitch-Präsentationen zu einer speziellen Technologie oder besonderen Herausforderung (virtuell / Präsenz)
-
“Speed-Dating”-Format zwischen Unternehmen und Startups zum gegenseitigen Kennenlernen
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Die Teilnehmenden erhalten eine gezielte Möglichkeit, Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren
-
Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, neue Netzwerke aufzubauen und bestehende Netzwerke weiterzuentwickeln
Themenbereich und Zielgruppe:
Innovation
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
Technologie- & Innovationsworkshop Basic
Technologien und Innovation erleben
Technologie- und Innovations-Workshops sind interaktive Veranstaltungen, die darauf abzielen, das Bewusstsein für neue Technologien zu schärfen, innovative Ideen zu fördern und den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Diese Workshops bieten eine Plattform für den Austausch von Wissen, die Zusammenarbeit in Teams und die kreative Problemlösung.
Themen – Lernformen – Methoden:
-
Unter Berücksichtigung der Bedarfe im Landkreis ergeben sich die Themen für die Technologie- & Innovationsworkshops
-
Erleben von Technologien im Rahmen der Digitalen Transformation
-
Thematische Ausgestaltung durch Firmen (Hidden Champions) und Akteur*innen aus dem Landkreis. Einbezug des Wissens im Landkreis
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Die Teilnehmenden können grundlegende Kenntnisse über Technologien in verschiedenen Branchen erwerben
-
Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln, die auf den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten basieren
-
Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, Technologien zu erkunden und deren Anwendungspotenziale für bestimmte Herausforderungen oder Chancen zu identifizieren
-
Keine Vorkenntnisse notwendig
Themenbereich und Zielgruppe:
Digitalisierung und Weiterbildung
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
-
Kommunen
Unternehmens-Challenges
Neue Perspektiven: Challenges outsourcen und Inspirationen erhalten
Die Unternehmens-Challenges werden von Unternehmen aus dem Landkreis eigebracht, um innovative Lösungen für bestimmte Herausforderungen und Fragestellungen zu finden. Hierfür wird ein diverses Team externen Teilnehmenden eingebunden, welches durch Mitarbeiter*innen ergänzt werden kann. Im Rahmen eines kreativen Prozesses können erste Lösungsansätze generiert und den Unternehmen vorgestellt werden.
Themen – Lernformen – Methoden:
Mögliche Durchführungsszenarien:
-
Teil eines Hackathons
-
Gemeinsame Challenge mehrerer Förderer
-
Alleinstehende Challenge eines Förderers
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Die Teilnehmenden lernen, effektiv in einem Team zu arbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten zur Lösung eines Problems einzubringen
-
Die Teilnehmenden entwickeln Fähigkeiten in der Zusammenarbeit, Kommunikation und Koordination mit anderen Teammitgliedern
-
Die Teilnehmenden lernen, ihre Ideen und Lösungen klar und überzeugend zu präsentieren
-
Die Teilnehmenden können relevante Kontakte und Netzwerke aufbauen
-
Die Teilnehmenden können ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in einem realen Kontext und auf konkrete Fragestellungen anwenden
Themenbereich und Zielgruppe:
Innovation
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
-
Studierende
Entrepreneurship School
Unternehmerisches Potenzial: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Die Entrepreneurship School gibt Ihnen als Aus- und Weiterbildungsprogramm das Toolset zu unternehmerischem Denken und Innovationsprozessen an die Hand. Sie wird geleitet von erfahrenen Expert*innen und fokussiert sich auf die praktische Anwendung der gelehrten Ansätze auch durch Start-up Speaker*innen.
Themen – Lernformen – Methoden:
-
Intensives Methodentraining zu folgenden Inhalten: Ideation und Design Thinking, Knowing your Customer Idea, Prototyping und Testing, Traction und Business Modell, Pitch Training
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Die Teilnehmenden können die grundlegende Vorgehensweise von einer Produktidee bis zur Umsetzung eines Geschäftsmodells darlegen und die Zusammenhänge verstehen
-
Auf Basis einer selbst gewählten Challenge werden die Teilnehmenden einen ersten Prototypen umsetzen
-
Die Lernenden werden in der Lage sein, die gelernten Techniken und Methoden anzuwenden, um ihre Idee erfolgreich umzusetzen
-
Die Teilnehmenden erlernen wichtige Kompetenzen für die Zukunft der Arbeit wie zum Beispiel die kreative Lösungsfindung oder das Arbeiten nach der Effectuation Methode
-
Keine Vorkenntnisse notwendig
Themenbereich und Zielgruppe:
Innovation
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
-
Kommunen
-
Studierende der HS Esslingen
Innovation Labs
Innovieren und Kooperieren: Innovationsprozesse in diversen Teams
Im Rahmen einer gemeinsamen Zusammenarbeit entwickeln Unternehmensvertreter*innen und Talente der Zukunft in diversen Teams frühphasige Konzepte. Durch die Vielfalt der Teilnehmenden können unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse eingebracht werden, um nachhaltige Strategien und Maßnahmen zu entwickeln.
Themen – Lernformen – Methoden:
-
Das Thema des Innovation Labs 2023: Zukunft nachhaltig gestalten
-
Methodisch angelehnt an den Design Thinking Prozess + Orchestermodell zur Teamentwicklung
-
Pitch Training und Abschlussveranstaltung mit Wertung durch Jury
Ziele und Teilnahmevoraussetzung:
-
Teilnehmende lernen, wie Innovation in- und außerhalb von Unternehmen bewusst provoziert werden kann
-
Teilnehmende erleben den Wert und Nutzen von Vielfalt in Teams und können dies auf das eigene Arbeitsumfeld und die Organisation übertragen.
-
Die Teilnehmenden werden ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern sowie einen überzeugenden Pitch vorbereitet und durchgeführt haben
-
Keine Vorkenntnisse notwendig
Themenbereich und Zielgruppe:
Nachhaltigkeit und Innovation
-
Großunternehmen
-
Klein- und Mittelstand
-
Start-ups
-
Kommunen
-
Studierende
-
Berufsschüler*innen

Veranstaltungen des DigiHub Südbaden 2.0
Buchen sie sich bequem in eine unserer Veranstaltungen ein und lernen Sie spannende Persönlichkeiten kennen.
Sie haben noch Fragen?
Ansprechpartnerinnen
Weitere Informationen
DIGITAL HUB Team

- Dr Jürgen Jähnert, Strategische Leitung DigiHub Südbaden 2.0
- Sandra Linder, Projektleitung DigiHub Südbaden 2.0
- Ana Breton, Events und Kommunikation DigiHub Südbaden 2.0

- Barbara Bilyk, COO & Head of Innovation Services, BadenCampus

- Jürgen Stiedl, Geschäftsführer Fichter Maschinen

- Jonathan Niesen, Geschäftsführer Grünhof GmbH

- Prof. Dr. Anne Najderek, Vice-Rector Hochschule Offenburg

- Richard Rutschmann, Consultant

- Dr Jan Dormanns, Innovationsmanager Klimapartner Oberrhein
Weitere Unterstützer
- IHK Südlicher Oberrhein
- Handwerkskammer Freiburg
- Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
- Black Forest Innovations
- Wirtschaftsregion Ortenau GmbH
- Kreishandwerkerschaft
- Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V.
- Wirtschaftsregion SÜDWEST
- Endress-Hauser InfoServe GmbH &
Co. KG - Endress-Hauser Digital Solutions Deutschland GmbH
- Haufe Group SE
- Cloud Creators GmbH
- Dr. Hornecker
- SICK AG
- Wirtschaftsförderung Region Freiburg
- Streit Services & Solutions GmbH &
Co. KG