Die Firma VISCO JET Rührsysteme aus Küssaberg berichtet über Digitalisierung
In der Reihe Digitalisierung hautnah beantworten Unternehmen aus dem Gebiet des DIGIHUB Südbaden, Fragen zum Thema Digitalisierung. Bei allen Unternehmen hat das DIGIHUB Team einen Digitalisierungscheck zur Ersteinschätzung des Standes der Digitalisierung durchgeführt.
Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „Digitale Teams“ arbeitet und forscht mit Konsortialpartnern aus Wirtschaft und Forschung an einer Plattform für die digitale Zusammenarbeit der Zukunft. Hierfür wird „TEAMO“ entwickelt, ein digitaler Assistent, welcher mittels KI-Algorithmen jedem Teammitglied eine Reihe von Assistenzfunktionen bietet, um die besonderen Herausforderungen der verteilten digitalen Zusammenarbeit besser zu meistern.
>> zu den Informationen über TEAMOWann ist es sinnvoll das ERP-System zu wechseln? Gibt es branchenspezifische Unterschiede? Wie kann ein ERP-System ein strukturiertes, vernetztes und adaptives Ökosystem werden? Diese Fragen beantwortet ERP-Experte und Haufe-Geschäftsführer Dr. Carsten Thies im Interview.
>> zum Beitrag über ERP-SystemePlan, Umsetzung, Nutzen, Lessons Learned und Inspiration
Fertigungsunternehmen aufgepasst: wie kann die Digitalisierung bei Euch ablaufen? Und auch was kommt es beim Thema Industrie 4.0 in der Praxis wirklich an? Dirk Apel stellt in seinem Gastbeitrag einen spannenden Use Case vor und gibt Euch praxisnahe Lektionen an die Hand.
Die Schoch Edelstahl GmbH in Hausch berichtet über Digitalisierung
In der Reihe Digitalisierung hautnah beantworten Unternehmen aus dem Gebiet des DIGIHUB Südbaden Fragen zum Thema Digitalisierung. Bei allen Unternehmen hat das DIGIHUB Team einen Digitalisierungs-Check zur Ersteinschätzung des Standes der Digitalisierung durchgeführt.
Sucht Ihr einen praxisorientierten Leitfaden für die Realisierung von Digitalisierungsprojekten und den langfristigen Wandel zum digitalen Unternehmen? Dann schaut in den Gastbeitrag von Dirk Apel, damit Ihr direkt in die Umsetzung gehen könnt.
>> zu den drei Phasen der DigitalisierungWie Ihr Euer Unterenhmen sinnvoll digital rüstet
Sinnvolle Digitalisierung muss den Ursprung im Inneren eines Unternehmens haben. Sprich: Zuerst sich selbst digitalisieren und dann nach außen erweitern bzw. skalieren. Fünf sinnvolle Schritte zur internen Digitalisierung erläutert uns Maximilan Leppert in seinem Gastbeitrag.
>> zum Leitfaden für interne DigitalisierungAuch bei rauhem Seegang die Segel richtig setzen und volle Kraft voraus!
Wie mit den Herausforderungen und Änderungen durch COVID-19 umgehen? Die Prozesspiraten haben zusammen mit Dr. Urs Frey, Meike Bütikofer, Jochen Mayer und Prof. Daniel Schallmo den COVID-19-Canvas entwickelt, mit dem man die aktuelle Lage überblicken kann, erfassen kann, was nötig und möglich ist, die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen kann, und ins Handeln kommen kann. Probieren Sie es aus!
Teil 2: Digitale Gänsehautmomente – Klavierunterricht während Corona
Wie schon im 1. Teil unserer Best Practice Sharing-Reihe hier auf unserem digitalNOW-Blog gezeigt, musste auch Jörg Thunemann, der unser nächster Best Practice-Geber ist, schnell und flexibel reagieren, um trotz Kontaktverbot in der Corona-Zeit den Klavierunterricht für seine Schüler*innen aufrecht zu erhalten. Wie er dies umsetzt und wie es den Klavierunterricht verändert, lest ihr in unserem Interview.
Wie kann man sich als Gastro-Unternehmen gerade jetzt gut aufstellen für die Zukunft?
Eine der von der Corona-Krise am stärksten betroffenen Branchen ist die Gastronomie. Wie diese jetzt digitale Möglichkeiten gut für sich nutzen kann, um sich auch für die Zeit nach der Krise gut aufzustellen, haben wir mit dem Webdesigner Roman Dobicki besprochen, der viele Gastronomie-Betriebe zu seinen Kunden zählt.
Mit der 2x2 Matrix Methode sofort bessere Entscheidungen treffen
Entscheidungen treffen, wenn man zu viele Optionen hat, ist nicht leicht. Ebenso große Herausforderungen stellen auch das Definieren sowie Festlegen von Prioritäten und Dringlichkeiten dar. Innovationsberater Tim Häring stellt die beliebte 2x2 Matrix Methode vor. Er zeigt dabei, dass diese sowohl im Team als auch allein anwendbar ist, und schnell zu Lösungen führt.
Roadmap zur Digitalen Transformation
Am 25.06.2020 gab uns Dr. Daniel Schallmo in einem Online-Seminar einen Überblick über die Möglichkeiten der Digitalen Transformation von Unternehmen und stellte die Kern-Phasen dieses Prozesses vor. Erfahrt mehr über die Roadmap, die er erstellt hat, sowie über unseren Workshop im Oktober zu diesem Thema.
In der Blogreihe „Buzzwords: SCRUM“ stellen wir Euch nützliche Methoden und Arbeitsweisen aus SCRUM vor und versuchen, mit einigen Mythen aufzuräumen.
Der heutige Beitrag befasst sich mit „User Stories“ zur Darstellung von IT-Anforderungen.
>> zu den User Stories unserer SCRUM-Reihe
KI gewinnbringend einsetzen und Prozesse schneller und besser machen
In unserem VIRTUAL TALK vom 28.10.2020 durchleuchteten drei Experten, wie kleine und mittlere Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen einsetzen können. Die Zoom-Aufzeichnung, in denen die Speaker Vorteile, Herangehensweise und Erfahrungen in Bezug auf KI aufzeigen, sowie deren Handouts wollen wir Euch nicht vorenthalten.
Das Business Innovation Engineering Center unterstützt KMU bei der Verbesserung ihrer Innovationsfähigkeit. Erfahrt mehr über dieses spannende Projekt in unserem heutigen Blogbeitrag.
>> Zur Vorstellung des BIEC