Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt „Digitale Teams“ arbeitet und forscht mit Konsortialpartnern aus Wirtschaft und Forschung an einer Plattform für die digitale Zusammenarbeit der Zukunft. Hierfür wird „TEAMO“ entwickelt, ein digitaler Assistent, welcher mittels KI-Algorithmen jedem Teammitglied eine Reihe von Assistenzfunktionen bietet, um die besonderen Herausforderungen der verteilten digitalen Zusammenarbeit besser zu meistern.
>> zu den Informationen über TEAMODas vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt Digitale Teams ist der Meinung: Es ist Zeit, zu leben und zu arbeiten, wo und wie man will! Und somit zeigt das Projekt, wie die Digitalisierung neue Arbeitsmodelle ermöglicht und das Leben in ländlichen Regionen verbessern kann, damit das Arbeiten zu jeder Zeit und von überall möglich ist und wieder mehr Menschen auf dem Land leben und bequem arbeiten können. Lest mehr dazu in unserem Interview mit Michael Ochs von "Digitale Teams".
>> zum InterviewWeiterbildungsmöglichkeiten jetzt erst recht dynamisch gestalten und nutzen
Die aktuelle Lage bringt eine Dynamik von Umdenken und Neugestalten mit sich, denn viele Arbeitsformen sind derzeit nicht in ihrer gewohnten Weise durchführbar. Daher bietet sich gerade jetzt die Möglichkeit, sich über Weiterbildungen für die aktuelle Lage zu wappnen, aber auch für die Zukunft gut gerüstet aufzustellen. Ein wichtiges Themenfeld ist hierbei die digitale Transformation wie Tobias Ilg im Interview deutlich macht.
Auch von zuhause aus mit den Kollegen zielführend kommunizieren
Die Arbeit eines Teams im Home Office und von anderen Orten aus bedarf einer anderen Kommunikation als die innerhalb eines gemeinsamen Büros. Dazu geben wir euch in diesem Video einige Tipps. Zusätzlich geben wir euch eine Checkliste an die Hand, mit allen Grundlange, die Heimarbeit erst möglich machen.
Jetzt gezielte Unternehmensberatung in Anspruch nehmen und sich neu aufstellen
Speziell für kleine und mittlere Unternehmen, die durch die Corona-Krise vor besondere Herausforderungen gestellt werden, gibt es über die Soforthilfen des Bundes und der Länder hinaus weitere Fördermaßnahmen. Wir stellen das Programm do-digital des BMWi kurz vor.
Wie funktioniert eigentlich Innovationsmanagement aus dem Home Office?
Innovationsmanagement ist ein Aufgabengebiet, bei dem es sehr stark aufs Vernetzen, den Austausch und Kooperation ankommt, wo Veranstaltungen und Meetings eine sehr große Rolle spielen. Wie klappt das remote? Peter Neske, der Leiter des Healthcare Hub Freiburg von Pfizer berichtet über seine Erfahrungen sowohl innerhalb von Pfizer als auch im regionalen Innovationsökosystem und in Freiburg, in einem 2-teiligen Feature.
Machen Sie aus einem “virtual classroom” ein interaktives Online-Erlebnis
In Kooperation mit dem InnovationsForum Südwest, einem Projekt der Wirtschaftsregion Südwest GmbH, und der SCHEELEN AG gab uns Selin Kaufmann von "Das Erfolgsgut" einen praktischen Einblick, wie man für „virtual classrooms“ das Videokonferenztool Zoom nutzen und die Session gemeinsam mit den Teilnehmern interaktiv gestalten kann. Kreieren Sie mit ihren hilfreichen Tipps ganz einfach ein Online-Erlebnis.
Wie ein Studium trotz Lockdown weitergeführt werden kann
Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, dass wir uns vernetzen. Kontakt und Austausch spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Doch was tun, wenn die persönlichen Kontakte eingeschränkt werden? Wie neue digitale Kommunikationswege das Leben einer Studierenden beeinflusst haben, berichtet Maren Hirschbolz, Studentin an der DHBW in Ravensburg.
Wie funktioniert eigentlich Innovationsmanagement aus dem Home Office?
Im ersten Teil unseres Features zum Thema "Innovation aus dem Home-Office" gab uns Peter Neske, der Leiter des Healthcare Hub Freiburg von Pfizer einen Rückblick, wie Corona das Arbeiten im Unternehmen verändert hat, sowie einen persönlichen Einblick, wie er diese Veränderungen und die dadurch entstehenden Möglichkeiten wahrnimmt. Im zweiten Teil erfahren wir mehr daraüber. Ebenso berichtet er, auf welche Aspekte er durch die Krise besonder stolz ist.
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen
Bei einem der DIGIHUB Südbaden-Sponsorunternehmen, dem Freiburger Softwarehersteller United Planet setzt man in der aktuellen Phase der physischen Distanz auf agiles Arbeiten. Die Umstellung erfolgte unbürokratisch und innerhalb kürzester Zeit. Wie das funktioniert hat und im Team aufgenommen wurde, zeigt ein erster Rückblick.
Wie man seinen Weg in der VUKA-Welt findet und Veränderung mutig und gezielt vorantreibt
Das Buzzword VUKA-Welt bzw. VUCA-World beschreibt unsere von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägte Realität, in der wir leben. In unserem Beitrag zum Thema Change-Management veranschaulichen wir, wie Unternehmen den Herausforderungen nicht nur zu Krisenzeiten praktisch begegnen und durch Veränderung strukturell wachsen können - gezielt und nachhaltig.
Warum durch New Work das Konzept des Coworking immer beliebter wird
Seit geraumer Zeit werden Arbeitsräume und die dazugehörigen Konzepte von Grund auf durchleuchtet, überdacht und neu definiert. Die Nutzung von Gemeinschaftsbüros in einem Coworking Space bietet Flexibilität, Vernetzung und individuelle Arbeitsmöglichkeiten. Über die Vorteile haben wir mit Frederic Geiger, dem Inhaber des Startblocks in Lörrach, gesprochen. Ebenso findet ihr in unserem Beitrag weitere Statements sowie eine Auflistung von Gemeinschaftsarbeitsräumen im Gebiet des DIGIHUB Südbaden.
Wochenlanges, mittlerweile monatelanges Zusammenarbeiten im Homeoffice – wie soll das strukturiert, organisiert, wirksam und erfolgreich umgesetzt werden? Das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach hat dazu eine Leitlinie mit Empfehlungen verfasst, wie man als Team das Homeoffice meistert. Das Team des Digitalisierungszentrum selbst hat uns Einblicke gewährt, wie es dazu kam.
>> zum Bericht und Download der LeitlinieIn der Blogreihe „Buzzwords: SCRUM“ stellen wir Euch nützliche Methoden und Arbeitsweisen aus SCRUM vor und versuchen, mit einigen Mythen aufzuräumen.Der heutige Beitrag befasst sich mit dem "Daily Scrum", und in welche Fallen man dabei tappen kann.
>> zum 1. Beitrag der Blogreihe „Buzzwords: SCRUM“Im Zuge der Digitalisierung nimmt die Anzahl der Projekte und die Beschleunigung von Produktzyklen zu. Dabei hilft eine konsequente moderne Projektsteuerung. Peter Kranz (bird digital GmbH) weist hierbei die praktischen Vorteile agiler Arbeitsweisen auf.
>> zur Erklärung, wie man Verzögerungskosten vermeidetIn der Blogreihe „Buzzwords: SCRUM“ stellen wir Euch nützliche Methoden und Arbeitsweisen aus SCRUM vor und versuchen, mit einigen Mythen aufzuräumen.
Der heutige Beitrag befasst sich mit dem „SCRUM Team“, dem Herzstück des agilen Arbeitens.
Extended Reality (XR) Technologien im virtuellen Raum
Viele Firmen stellen sich aktuell die Frage, wie sie trotz Versammlungseinschränkungen größere Veranstaltungen machen oder remote besser in Teams zusammenarbeiten können. Deshalb haben wir uns mit der Firma imsimity ausgetauscht, um die innovativen Möglichkeiten von XR kennenzulernen.
In der Blogreihe „Buzzwords: SCRUM“ stellen wir Euch nützliche Methoden und Arbeitsweisen aus SCRUM vor und versuchen, mit einigen Mythen aufzuräumen.
Der heutige Beitrag befasst sich mit „User Stories“ zur Darstellung von IT-Anforderungen.
>> zu den User Stories unserer SCRUM-Reihe
Mitten in der Krise ein digitales Geschäftsmodell entwickeln und so neue Zielgruppen erreichen? Das ist möglich! Unser Interviewpartner erzählt uns, wie.
>> zum Interview mit UPgrade-Teambuilding