Wir werfen einen Rückblick auf den Hackathon Freiburg 2021, der in diesem Jahr im Zeichen von Kunst & Kultur stand und stellen die entstandenen Projekte vor.
>> zu den Details über den HackathonWie KMU den "Deep Learning"-Ansatz verstehen und einsetzen können
Wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht, stellen sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) viele grundlegende Fragen. Antworten dazu gibt Prof. Dr.-Ing. Krini von der DHBW Lörrach in seinem Gastbeitrag. Außerdem berichten wir über ein prämiertes Best Practice aus Waldshut-Tiengen.
Extended Reality (AR | VR | MR) bietet Unternehmen ein breites Feld an Möglichkeiten von innovativer Produktpräsentation bis hin zur effizienteren Zusammenarbeit. Um diese Technologie kleinen und mittelständischen Unternehmen näherzubringen, gibt es eine neue und kostenlose Veröffentlichung der Hochschule Offenburg.
>> zu den Infos und zum DownloadAb sofort können Anträge eingereicht werden zum neuen Innovations- und Investitionsförderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Das Land stellt dafür branchenübergreifend 300 Millionen für Investitionen in Zukunftstechnologien bereit.
>> zu den FörderinfosAuch bei rauhem Seegang die Segel richtig setzen und volle Kraft voraus!
Wie mit den Herausforderungen und Änderungen durch COVID-19 umgehen? Die Prozesspiraten haben zusammen mit Dr. Urs Frey, Meike Bütikofer, Jochen Mayer und Prof. Daniel Schallmo den COVID-19-Canvas entwickelt, mit dem man die aktuelle Lage überblicken kann, erfassen kann, was nötig und möglich ist, die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen kann, und ins Handeln kommen kann. Probieren Sie es aus!
MFG Baden-Württemberg schreibt Wettbewerb aus und sucht eure Zukunftsherausforderung
Interdisziplinäre Teams aus Dozent*innen, Studierenden und Professionals erarbeiten mit HOLA Design Thinking maßgeschneiderte, kreative Lösungen für euch. Dafür werden neue Challenge-Geber gesucht. Erfahrt mehr über HOLA sowie über den Rückblick einer Teilnehmerin der vergangenen Runde.
Mitmachen lohnt sich!
Wie die neugeschaffene Plattform in der aktuellen Lage hilft, den Traumjob zu finden
Damit die Berufsbildung und Berufsorientierung sowie die Vorbereitung auf Bewerbung und Bewerbungsgespräche auch in der aktuellen Lage nicht zu kurz kommen, hat Tobias Ilg in Zusammenarbeit mit der Studio2B GmbH schon Ende März innerhalb von wenigen Tagen eine Online-Lösung zur Berufsqualifizierung geschaffen: Die Traumjob-Akademie – von deren Nutzen und Nutzung er berichtet.
Mit der 2x2 Matrix Methode sofort bessere Entscheidungen treffen
Entscheidungen treffen, wenn man zu viele Optionen hat, ist nicht leicht. Ebenso große Herausforderungen stellen auch das Definieren sowie Festlegen von Prioritäten und Dringlichkeiten dar. Innovationsberater Tim Häring stellt die beliebte 2x2 Matrix Methode vor. Er zeigt dabei, dass diese sowohl im Team als auch allein anwendbar ist, und schnell zu Lösungen führt.
Die passende Förderung für Ihr Innovationsvorhaben
Mit dem Portal innocheck-bw unterstützen das Steinbeis-Europa-Zentrum und die Steinbeis 2i GmbH Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg beim Zugang zu nationalen und europäischen Fördergeldern. Diese können ihre innovativen Vorhaben per Fragebogen einem Check unterziehen und erhalten dann eine individuelle auf sie zugeschnittene Empfehlung. Das Portal wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.
Wie funktioniert eigentlich Innovationsmanagement aus dem Home Office?
Innovationsmanagement ist ein Aufgabengebiet, bei dem es sehr stark aufs Vernetzen, den Austausch und Kooperation ankommt, wo Veranstaltungen und Meetings eine sehr große Rolle spielen. Wie klappt das remote? Peter Neske, der Leiter des Healthcare Hub Freiburg von Pfizer berichtet über seine Erfahrungen sowohl innerhalb von Pfizer als auch im regionalen Innovationsökosystem und in Freiburg, in einem 2-teiligen Feature.
Wie funktioniert eigentlich Innovationsmanagement aus dem Home Office?
Im ersten Teil unseres Features zum Thema "Innovation aus dem Home-Office" gab uns Peter Neske, der Leiter des Healthcare Hub Freiburg von Pfizer einen Rückblick, wie Corona das Arbeiten im Unternehmen verändert hat, sowie einen persönlichen Einblick, wie er diese Veränderungen und die dadurch entstehenden Möglichkeiten wahrnimmt. Im zweiten Teil erfahren wir mehr daraüber. Ebenso berichtet er, auf welche Aspekte er durch die Krise besonder stolz ist.
Das war der Hackathon Freiburg 2020 - zum ersten Mal digital und international
Zum ersten Mal komplett online fand am Wochenende unser Hackathon Freiburg 2020 statt. Dadurch konnten auch internationale Teams gebildet werden, die in 48 Stunden innovative Lösungen und Konzepte für die Gesundheitsbranche entwickelt haben. Teilnehmende u.a. aus Mexiko, Norwegen, Schweden, dem Libanon haben das Event sehr bereichert. Wir geben euch ein Recap über die Veranstaltung. #WirvsVirus
Wie eine Großveranstaltung digital gemacht wurde
Auch der Hackathon Freiburg 2020 war durch die Auswirkungen der Pandemie betroffen. Aber wo, wenn nicht da auf ein digitales Format umschwenken? Welche Herausforderungen und Chancen sich dadurch ergeben haben, erzählt Prof. Stefan Betermieux (Hochschule Furtwangen) im Interview.
Interview zu unserem Online-Seminar "Innovative Zukunftstechnologien"
In unserem Online-Seminar am 24. Juni zum Thema „Innovative Zukunftstechnologien“ hat Prof. Dr. Bernhard Kölmel von der Hochschule Pforzheim und vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart gezeigt, welche Technologien zukünftig eine große Rolle spielen und wie Ihr Euer Unternehmen darauf vorbereiten könnt. Im Interview bekommt Ihr einen Einblick.
Der RegioWIN Wettbewerb 2030 steht vor der Tür und die Region Südbaden steckt mitten in der Vorbereitung. Was RegioWIN überhaupt ist, welche Bedeutung dies für unsere Region hat und wie die Vorbereitungen laufen, haben wir in unserem heutigen Blogbeitrag zusammengefasst.
>> zu den Informationen über RegioWINEin praxisnaher Ratgeber für etablierte Organisationen
Wie Unternehmen vorgehen sollten, um auch im Digitalen Innovationen zu entwickeln, zeigen die Autoren des neuen Buches „Digitale Innovationen entwickeln“ von OMM Solutions, Dr. Martin Allmendinger, Malte Horstmann und Olaf Horstmann.
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - wir sprechen über das Thema "Digital Health"
Drei großartige Experten geben Euch spannende Einblicke in die Digitale Gesundheit und deren Entwicklung. In Koopertion mit unserem Konsortialpartner WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH starten wir eine Interviewreihe, die über digitale Innovationen informiert.
Mitten in der Krise ein digitales Geschäftsmodell entwickeln und so neue Zielgruppen erreichen? Das ist möglich! Unser Interviewpartner erzählt uns, wie.
>> zum Interview mit UPgrade-TeambuildingDas Business Innovation Engineering Center unterstützt KMU bei der Verbesserung ihrer Innovationsfähigkeit. Erfahrt mehr über dieses spannende Projekt in unserem heutigen Blogbeitrag.
>> Zur Vorstellung des BIEC