Besonders die Coronakrise stellt viele Unternehmen vor die Herausforderungen des digitalen Wandels und zeigt auf wie wichtig es ist, sich mit der Digitalisierung zu beschäftigen. Man sollte dort sein wo die Kund:innen sind - online. Wenn ein:e Kunde:in beispielsweise heutzutage nach einem Unternehmen schaut, so wird man zunächst online recherchieren und der erste Eindruck zählt. Insbesondere die Reputation, also die Bewertung die ein Unternehmen bekommt, ist hier ein wichtiger Faktor. Wie bekommt man bessere Bewertungen und was sollte man tun wenn eine schlechte Rezension veröffentlicht wird?
>> zum BeitragDie Firma VISCO JET Rührsysteme aus Küssaberg berichtet über Digitalisierung
In der Reihe Digitalisierung hautnah beantworten Unternehmen aus dem Gebiet des DIGIHUB Südbaden, Fragen zum Thema Digitalisierung. Bei allen Unternehmen hat das DIGIHUB Team einen Digitalisierungscheck zur Ersteinschätzung des Standes der Digitalisierung durchgeführt.
Wie KMU den "Deep Learning"-Ansatz verstehen und einsetzen können
Wenn es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht, stellen sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) viele grundlegende Fragen. Antworten dazu gibt Prof. Dr.-Ing. Krini von der DHBW Lörrach in seinem Gastbeitrag. Außerdem berichten wir über ein prämiertes Best Practice aus Waldshut-Tiengen.
Plan, Umsetzung, Nutzen, Lessons Learned und Inspiration
Fertigungsunternehmen aufgepasst: wie kann die Digitalisierung bei Euch ablaufen? Und auch was kommt es beim Thema Industrie 4.0 in der Praxis wirklich an? Dirk Apel stellt in seinem Gastbeitrag einen spannenden Use Case vor und gibt Euch praxisnahe Lektionen an die Hand.
Die Schoch Edelstahl GmbH in Hausch berichtet über Digitalisierung
In der Reihe Digitalisierung hautnah beantworten Unternehmen aus dem Gebiet des DIGIHUB Südbaden Fragen zum Thema Digitalisierung. Bei allen Unternehmen hat das DIGIHUB Team einen Digitalisierungs-Check zur Ersteinschätzung des Standes der Digitalisierung durchgeführt.
Auf Herausforderungen reagieren - durch Digitalisierung gerüstet sein
Viel Kreativität, viele Innovationen, viele gute Ideen... Die Corona-Krise bringt auch spannende und interessante neue Geschäftsmodelle ans Licht. Viele Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen boten ihre Leistungen vor Corona rein analog an. Durch die Einschränkungen in der Corona-Zeit wurden sie kalt erwischt und mit einer existenzbedrohenden Situation konfrontiert. Inwiefern manche Unternehmer aus der Not eine Tugend gemacht haben, erfahren Sie bei uns.
Teil 1: Krise als Chance - Eine Fitness Trainerin geht online
Immer wieder stehen Unternehmer Herausforderungen gegenüber, stetiger Wandel verlangt nach fortlaufender Optimierung. Auch Krisen, wie z. B. die aktuelle Corona-Pandemie, machen klar, dass man nicht immer die Kontrolle hat. Oftmals bedarf es dann einem lösungsorientierten Mindset und der Anpassung des eigenen Geschäftsmodells. Wie eine solo-selbstständige Fitness Trainerin sich erfolgreich auf digital umgestellt hat, lesen Sie in unserem Interview.
Wenn Gastronomen und Einzelhändler auf den Feldern Spargel stechen – das Land hilft!
Bis zu 300.000 Arbeitskräfte fehlen aufgrund der eingeschränkten Reisefreiheit den landwirtschaftlichen Betrieben, wo die Ernte und weitere wichtige Arbeiten anstehen. Auf der anderen Seite können viele Menschen ihren Beruf derzeit nicht ausüben, sind freigestellt oder in Kurzarbeit. Nun gibt es eine Job-Vermittlungsplattform, die hilfesuchende Landwirte und Helfer aus anderen Branchen zusammen bringt - eine Win-Win-Situation für alle.
Wie ein fertigendes Unternehmen seinen Betrieb in der aktuellen Situation komplett umgestellt hat
Welche Auswirkungen hat die aktuelle Lage auf ein produzierendes Unternehmen wie auf unseren DIGIHUB Südbaden-Konsortialpartner MSC Technologies Systems GmbH? Wir haben mit dem Freiburger Werksleiter Holger Herbstritt darüber gesprochen, wie sich MSC Technologies vor diesem Hintergrund aufstellt, welche Änderungen die Produktion betreffen und auf welchen digitalen Wegen die Mitarbeiter informiert werden.
Teil 2: Digitale Gänsehautmomente – Klavierunterricht während Corona
Wie schon im 1. Teil unserer Best Practice Sharing-Reihe hier auf unserem digitalNOW-Blog gezeigt, musste auch Jörg Thunemann, der unser nächster Best Practice-Geber ist, schnell und flexibel reagieren, um trotz Kontaktverbot in der Corona-Zeit den Klavierunterricht für seine Schüler*innen aufrecht zu erhalten. Wie er dies umsetzt und wie es den Klavierunterricht verändert, lest ihr in unserem Interview.
Wie funktioniert eigentlich Innovationsmanagement aus dem Home Office?
Im ersten Teil unseres Features zum Thema "Innovation aus dem Home-Office" gab uns Peter Neske, der Leiter des Healthcare Hub Freiburg von Pfizer einen Rückblick, wie Corona das Arbeiten im Unternehmen verändert hat, sowie einen persönlichen Einblick, wie er diese Veränderungen und die dadurch entstehenden Möglichkeiten wahrnimmt. Im zweiten Teil erfahren wir mehr daraüber. Ebenso berichtet er, auf welche Aspekte er durch die Krise besonder stolz ist.
Wie Südbadens Weinbranche digitale Möglichkeiten als Chance ergreift
Weinproben, wie sie bei Winzern und Winzergenossenschaften alltäglich sind und zur Präsentation des Angebotes gehören, sind derzeit leider nicht möglich. Doch die Gläser müssen keinesfalls leer bleiben! Denn die Winzer und Weinbaubetriebe sind kreativ und passen sich der aktuellen Situation an. Mit virtuellen Weinproben reagieren sie auf die Krise und erhalten dafür Zuspruch von der bisherigen Kundschaft und erreichen dadurch sogar neue Kunden.
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen
Bei einem der DIGIHUB Südbaden-Sponsorunternehmen, dem Freiburger Softwarehersteller United Planet setzt man in der aktuellen Phase der physischen Distanz auf agiles Arbeiten. Die Umstellung erfolgte unbürokratisch und innerhalb kürzester Zeit. Wie das funktioniert hat und im Team aufgenommen wurde, zeigt ein erster Rückblick.
Fachkräfte fit machen für die digitale Zukunft
Wie kann man als Unternehmen Fachkräfte auf die digitale Zukunft und sich verändernde Arbeitsplätze vorbereiten? PwC Luxembourg zeigt, wie es gelingen kann.
Wie man den Einstieg in eine digital unterstützte Produktion findet
Am 10.06.2020 fand unser VIRTUAL TALK zum Thema "Industrie 4.0" statt. Unsere Experten beleuchteten das Thema aus drei unterschiedlichen und interessanten Business-Blickwinkeln: Lean-Management, Start-Tool und Entwicklung eines Geschäftsmodells. Den aufgezeichneten Talk sowie weitere Infos und Best-Practices der Experten fassen wir in diesem Beitrag zusammen.
Einblick beim First Tuesday & Gründungsstammtisch
Die 1. Entdeckungstour durch Freiburgs Start-up-Welt von Foundersclub, Gründungsbüro der Uni Freiburg und DIGIHUB Südbaden wurde aufgrund der aktuellen Lage verschoben. Um dennoch einen kleinen Vorgeschmack darauf bieten, war sie das zentrale Thema des Online-Gründungsstammtischs & First Tuesday im Juli von bwcon und dem Gründungsbüro mit den spannenden Gästen ENIT Systems und Foundersclub Freiburg.
Für Betriebe, die in der Tourismus-Branche tätig sind, war und ist die Corona-Zeit noch immer eine Durststrecke. Mit dem Schwarzwald-Gutschein bietet die Schwarzwald Tourismus GmbH, Managementorganisation und Dachverband für die Ferienregion Schwarzwald, nun Reichweite, Awareness und eine zusätzliche Möglichkeit zur Umsatzgenerierung. Julian Semet, der Verantwortliche für Produkt- & Themenmanagement hat uns ein paar Fragen zum Schwarzwald-Gutschein beantwortet.
>> zum Interview mit Julian SemetVier Freiburger Freunde gründen LocalsForAll in der Corona-Zeit. Was es damit auf sich hat, wie sie von der ersten Idee zum Unternehmen gekommen sind und wie das Gründungsprojekt in der Corona-Zeit ablief, berichtet Sebastian Parsch, einer der Gründer, in seinem spannenden Einblick.
>> zum Bericht von Sebastian ParschGibt es das richtige Alter für die Gründung eines eigenen Unternehmens?
Diese Frage haben sich auch die Gründer von Devloft, einem Start-up aus dem Bereich Web-/App-Softwarelösungen, gestellt. Rafael Kaschuba, einer der Gründer, gibt uns seine Antwort und liefert Tipps, wie eine Gründung auch direkt nach dem Studium funktionieren kann.
AVNET Integrated in Freiburg öffnete die virtuellen Pforten Ihrer Produktion und zeigte in einem Walk of Digitization, wie sie ihre Produktionsschritte digitalisiert haben. Gemeinsam mit dem DIGIHUB Südbaden wurde dieser Peer-to-Peer Ansatz konzipiert und mittels einer digitalen 360° Tour durch die AVNET Integrated-Produktionshallen umgesetzt.
>> zu den Infos über den Walk of DigitizationMitten in der Krise ein digitales Geschäftsmodell entwickeln und so neue Zielgruppen erreichen? Das ist möglich! Unser Interviewpartner erzählt uns, wie.
>> zum Interview mit UPgrade-Teambuilding